Author Archives: musiculum-admin

Oboe

Die Oboe

Die Oboe gehört als Doppelrohrblatt-Instrument zu den Holzblasinstrumenten. Wie bei allen Doppelrohrblatt-Instrumenten wird der Ton durch den einströmenden Luftdruck erzeugt, denn dieser bringt das doppelte Rohrblatt und somit die Luft im Instrument zum Schwingen. Die früheste Abbildung eines Oboenvorläufers stammt von ca. 3000 v.Chr. Etwa Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich die heutige Oboe aus […]

Weiterlesen

Obrente

Die Obrente

Die Obrente ist ein Schlaginstrument aus Ghana und gehört zu den Fellklingern (Membranophonen). Sie wird aus einem Stück Holz hergestellt und in der Regel außen durch Schnitzereien reich verziert. Sie hat die Form einer Fasstrommel mit einem Djembenfuß. Im Vergleich dazu hat die eng verwandte Kpanlogo die reine Form eines Fasses. Auffällig ist die Art […]

Weiterlesen

Ocean Drum

Die Ocean Drum

Die Ocean Drum (auch Ozeantrommel oder Meerestrommel) ist ein Schlaginstrument und gehört zu den Fellklingern (Membranophonen). Sie stammt aus Amerika und besteht aus einer beidseitig mit Kunst- oder Naturfell bespannten Rahmentrommel, in der kleine Stahlkugeln liegen. Weil diese für den typischen Klang der Ocean Drum verantwortlich sind, gehört sie zur Familie der Rasseltrommeln. Die Ocean […]

Weiterlesen

Das Ohrmodell

Das Ohrmodell ist ein Akustik- und Biologie-Exponat im musiculum. Es wurde von dem Künstler Hans-Jörg Palm entworfen und gebaut. Es stellt auf 5 rollbaren Säulen das menschliche Innen- und Außenohr dar und nutzt dabei für die Darstellung vieler Teile die Doppeldeutigkeit der Begriffe, z.B. Trommelfell bei einer Djembé und im Ohr. Auf den 5 Säulen […]

Weiterlesen

Orgel

Die Orgel

Die Orgel ist ein Tasteninstrument und gehört zu den Luftklingern (Aerophonen). Sie ist das größte aller Musikinstrumente und wird auch „die Königin der Instrumente“ genannt. Ihr Name leitet sich von den Wörtern organon (griechisch) und organum (lateinisch) ab, was in beiden Fällen Werkzeug, Gerät oder Instrument bedeutet. Die Vorläufer der Orgel lassen sich bis in […]

Weiterlesen

Das Orgelpfeifen-Modell

Das Orgelpfeifen-Modell ist ein Akustik-Exponat im musiculum, das zu der Gruppe der Luftklinger gehört. Es besteht aus 3 (Labial-)Orgelpfeifen. Diese werden durch eine Plexiglasröhre geschützt und sind auf einem Kasten stehend befestigt. Die 3 Orgelpfeifen sind mit einem Luftgenerator und einer elektronischen Bewegungsmechanik verbunden. Wird von unten Luft in die Orgelpfeife geblasen, spaltet sich diese […]

Weiterlesen

Die Parameterglocken

Die Parameterglocken sind ein Akustik-Exponat im musiculum, das zur Gruppe der Schlaginstrumente gehört. Vier Dreiergruppen Röhrenglocken sind in einen Edelstahlrahmen gespannt. Sie werden mit Schlägeln angeschlagen. Parameter sind bestimmte Eigenschaften, z.B. Durchmesser, Länge oder Wandstärke. Jeder dieser Parameter beeinflusst die Tonhöhe der Röhren. Die 3 pinkfarbenen Glocken haben bei gleicher Länge und gleichem Durchmesser unterschiedliche […]

Weiterlesen

Panflöte

Die Panflöte

Die Panflöte besteht aus einer Reihe von unterschiedlich langen Bambus-Röhrchen. Es kommen auch Metall, Knochen, Ton, Glas oder Schilf als Material in Frage. Sie gehört zu der Gruppe der Holzblasinstrumente und ist seit über 6000 Jahren in den verschiedensten Kulturen auf der ganzen Welt bekannt. Wenn man auf der Panflöte einen Ton spielen will, muss […]

Weiterlesen

Pauke

Die Pauke

Die Pauke oder Kesselpauke ist ein Schlaginstrument aus der Familie der Fellklinger (Membranophone). Bei Membranophonen erfolgt der Klang durch das Schwingen einer Membran, also eines Trommelfelles. Die Pauke hat meist die Form eines halbkugeligen Kessels, der in der Regel aus Kupfer hergestellt wird. Auf der oberen Seite ist ein Fell befestigt, das heutzutage vorrangig aus […]

Weiterlesen

Posaune

Die Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument. Im Englischen, Französischen und Italienischen nennt man sie „trombone“ („große Trompete“). Sie gehört zu den Trompeten-Instrumenten, weil der Durchmesser des Rohres überall gleich, also zylindrisch, ist. Erst zum Schalltrichter wird er weiter. Ab 1450 entwickelte sich die Posaune aus der Zugtrompete. Ihre heutige Form gab es bereits 60 bis […]

Weiterlesen