Kooperationsprojekte

Im musiculum finden regelmäßig Projekte in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern (Schulen, Vereinen, Kindergärten u.a.) statt. Es handelt sich dann um feste Projektgruppen. Freie Anmeldungen sind zu diesen Projekten in der Regel nicht möglich.


Kooperationen mit Kieler Schulen und KiTas

Projekt “Kindermusical – Regenbogenfisch, komm hilf mir!”

Insgesamt sechs KiTas aus den Kieler Stadtteilen Schrevenpark und Hasseldieksdamm kommen jeweils ein Mal im Monat in das musiculum um das Kindermusical: “Regenbogenfisch, komm hilf mir!” einzustudieren. Hierbei lernen die Kinder Instrumente kennen, singen, tanzen, spielen und erleben ein großen Unterwasserabenteuer. Das Projekt findet in Kooperation mit der Musikschule Hummel statt, welche mit zwei Musikpädagoginnen beteiligt ist.
Die Kinder finden in diesem Projekt schon in jungen Jahren Zugang zur Musik und haben die Möglichkeit sich auf der Bühne bei der großen Abschlussaufführung zu präsentieren und selbst zu verwirklichen.

Aktuell beteiligte KiTas:

  • DRK KiTa-Stadtzwerge
  • Evangelische KiTa Hasseldieksdamm
  • Evangelische KiTa Jakobi
  • Freier Kindergarten e.V. Petterssons Laden
  • KiTa Musica
  • Waldorfkindergarten Kiel

Projekt “Elementare Musikpädagogik mit der KiTa Musica”

Jeden Freitag gehen die Kleinen und die Großen der KiTa Musica, die mit im Gebäude des musiculums zu Hause ist, nur eine Treppe hinauf und schon kann es losgehen: Gemeinsam werden das Murmeltier und der Igel begrüßt und besungen. Es kann entdeckt werden, welche Instrumente sich heute unter den Tüchern befinden. Sie werden zum Leben erweckt und dürfen nach Herzenslust gespielt werden. Gemeinsam wird sich bewegt, getanzt und szenisch gespielt. Und manchmal gehen wir – genau wie die Schulkinder – in einen der Ausstellungsräume und erkunden die große Welt der Musikinstrumente.

Projekt “Elementare Musikpädagogik mit der KiTa Ernestine”

Die Vorschulkinder der Kita Ernestine kommen alle 14 Tage ins musiculum und erleben die große Welt der Musik. Die Kinder erleben Musik mit allen Sinnen. Musik nicht nur zu hören, sondern auch zu spüren und selbst ausprobieren zu dürfen, hat einen großen Einfuss auf die weitere Entwicklung. Die Kinder erfahren verschiedene Elemente der Instrumentenkunde, Rhythmik und Bewegung, wie auch der Kinderstimmenbildung in diesem Projekt.

Projekt “Abenteuer Musik – Türen für die Zukunft öffnen” mit der Schule am Brook

Im Projekt „Abenteuer Musik – Türen öffnen für die Zukunft“ kommen zwei sechste Klassen der Schule am Brook regelmäßig ins musiculum. Die Schule liegt im Stadtteil Gaarden und viele Kinder haben keinen Zugang zu Musikunterricht oder Instrumenten. Im musiculum kommen einige das erste Mal mit Musikinstrumenten in Berührung und dürfen sie ausführlich ausprobieren. Für Schüler*innen, die auch langfristig Gefallen an Musik finden und ein Instrument lernen wollen, bietet die Kieler Initiative gegen Kinderarmut inka e.V. an, einen nach dem Projekt anschließenden Instrumentalunterricht zu fördern. Dadurch gewinnt das Projekt enorm an Nachhaltigkeit. Die Fahrtkosten von der Schule zum musiculum übernimmt die Stiftergemeinschaft der Fördesparkasse.

Projekt “Musik erleben” mit der Klaus-Groth-Schule

Wöchentlich treffen sich Schüler*innen der Klassen 1 bis 3 in zwei Gruppen im Musikraum der Klaus-Groth-Schule, um gemeinsam zu musizieren. Spielerisch werden sie von drei Musikpädagoginnen an Rhythmus und Stimme herangeführt. Beim Unterricht in der großen Gruppe (bis 30 Schüler*innen) kann die beeindruckende Energie des gemeinsamen Musizierens erfahren werden. In Kleingruppen wird das Gelernte vertieft und eine individuellere Förderung ist möglich. Gemeinsam sind die Schüler*innen schon bei verschiedenen Schulveranstaltungen aufgetreten. Die Schüler*innen fragen den Unterricht so stark nach, dass wir im Jahr 2023 von einer auf zwei Projektgruppen erweitern konnten.

Projekt “Kiel Move and Groove” mit Max-Tau-Schule und Klaus-Groth-Schule

Im Projekt „Kiel Move and Groove“ wählen Gruppen der Max-Tau-Schule und der Klaus-Groth-Schule aus den Angeboten „Vocal“, „Percussion“ und „Breakdance“. In acht Projekttagen, aufgeteilt auf vier Phasen pro Schuljahr, werden die Kinder von erfahrenen Coaches ausgebildet und bereiten eine Präsentation vor. Am Ende des Schuljahres treten sie dann vor großem Publikum auf. Das Projekt wird gefördert von der Software AG.

Projekt “Musik mit allen Sinnen” mit der Schule am Heidenberger Teich, Kooperation mit inka e.V.

Wöchentlich kommt eine Gruppe von der Schule am Heidenberger Teich ins musiculum, um nach dem Schulunterricht Musikinstrumente kennenzulernen. Die Kinder tasten sich durch Ausprobieren und Erkunden der Musikinstrumente in die Welt der Musik vor. Außerdem wird Theater gespielt, gemalt und gebastelt, alles rund um die Themen Musik und Instrumente. Die Kinder sind mit großer Begeisterung und Freude dabei und arbeiten auf die Abschlussaufführung am Ende des Schuljahres hin. Die Kieler Initiative gegen Kinderarmut, inka e.V. hat geholfen, dass dieses Projekt fortgesetzt werden konnte. Wir freuen uns, dass dank der Hilfe des Vereins im Schuljahr 2021/2022 und 2022/2023 die Kinder der Schule am Heidenberger Teich das musiculum besuchen können.

Projekt “Gaarden hoch zehn” mit sechs KiTas in Gaarden, Kooperation mit der Musikschule der Landeshauptstadt Kiel

Seit April 2021 wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Landeshauptstadt Kiel ein Pilotprojekt im Rahmen von „Gaarden hoch zehn“ durchgeführt. Das Programm der Landeshauptstadt Kiel soll die Weiterentwicklung des Stadtteils Gaarden fördern und seine Potenziale nachhaltig und integriert nutzen. Im Rahmen des Pilotprojektes der Musikschule der Landeshauptstadt Kiel und des musiculums bekommen 8 Vorschulgruppen in 6 Kindertagesstätten in Gaarden wöchentlichen Musikunterricht durch Musikpädagog*innen. Dabei stehen das Singen, Musizieren mit Instrumenten und Tanzen im Zentrum, altersgerechte Spiele und Methoden führen an das Thema Musik heran. Außerdem besucht das musiculum MOBIL die KiTas zwei Mal im Jahr und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eine große Vielfalt an Instrumenten aus aller Welt kennenzulernen und auszuprobieren.

Aktuell beteiligte KiTas:

  • Evangelische KiTa Gaarden
  • KTE Gemeinschaftszentrum Gaarden, Haus Georg-Pfingsten-Straße
  • KTE Gemeinschaftszentrum Gaarden, Haus Bahnhofstr.
  • KTE Helmholtzstraße
  • KTE Mosaik
  • KTE Sternschnuppe

Projekt “Frühkindliches Musizieren” mit der KiTa Arche Kunterbunt, Kooperation mit inka e.V.

Durch Unterstützung des Vereins inka e.V. – Die Kieler Initiative gegen Kinderarmut und des Vereins Die Holtenauer findet seit August 2021 ein Projekt an der Mettenhofer KiTa Arche Kunterbunt statt. Durchgeführt wird das Projekt von der Musikschule der Landeshauptstadt Kiel und dem musiculum. Das Projekt mit zwölf Vorschulkindern der KiTa soll Interesse und Neugierde an Musik wecken, die Kreativität und die Fantasie anregen. Im wöchentlichen Unterricht wird gesungen, getanzt und mit Instrumenten musiziert. Das spielerische Erfahren von Musik steht dabei im Vordergrund. So können die teilnehmenden Kinder ihre Neigungen und Interessen allmählich erkennen. Zum Projekt gehört auch der Besuch des musiculum MOBILs in der KiTa, welches eine große Vielfalt von Instrumenten aus aller Welt mitbringt.

Projekt “Deutsch mit Musik und Rhythmus” für DaZ-Schüler*innen mit fünf Schulen in Kiel

Jeweils einmal in der Woche besuchen die DaZ-Klassen von fünf Schulen in Kiel das musiculum. „DaZ“ bedeutet Deutsch als Zweitsprache. Alle Schüler*innen sprechen eine andere Muttersprache als Deutsch und einige leben noch nicht lange in Deutschland. Sie setzen sich im musiculum über Rhythmus und Musik mit Sprache auseinander. Das Ziel ist Sprachförderung und Erweiterung des Wortschatzes durch kreativen Umgang mit Sprache. Die Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit soll gefördert werden. Außerdem soll das künstlerische Arbeiten das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden unterstützen. Zwei der DaZ-Gruppen werden unterstützt durch eine Förderung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein e.V.

Aktuell beteiligte Schulen:

  • Klaus-Groth-Schule
  • Toni-Jensen-Schule
  • Grundschule am Göteborgring

Inklusive Projekte für junge Menschen mit und ohne Behinderungen

Mit wechselnden Kooperationspartnern werden regelmäßig entweder nachmittags oder vormittags inklusive Projekte für junge Menschen mit und ohne Behinderungen durchgeführt, die in der Regel über ein Schulhalbjahr laufen.

Projekte für junge Menschen mit Behinderungen

Es werden regelmäßig Nachmittagsprojekte für junge Menschen mit Behinderungen durchgeführt.