Schulprojekte

Von Dienstag bis Freitag während der Schulzeit können 2. bis 8. Klassen aller Schulformen vormittags den außerschulischen Lernort musiculum besuchen. Nach vorheriger Anmeldung sind entweder einzelne Schulprojekttage oder dreitägige Schulprojektwochen möglich. Eine Vielfalt an Musikinstrumenten, großformatigen Exponaten und anschaulichen Experimenten lädt zum Forschen und Ausprobieren ein. Unter fachkundiger Anleitung des pädagogischen musiculum-Teams können Schüler*innen Instrumente und Akustik mit allen Sinnen begreifen und Musik erleben. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Lehrkräfte aller Fächer.

Durch selbstständiges Ausprobieren der Instrumente, Modelle und Exponate machen Schüler*innen neue Erfahrungen. Diese ganzheitlichen Erlebnisse wecken Neugier, lassen Fragen entstehen und ermutigen zum eigenständigen Forschen und Experimentieren.

In Absprache können bis zu zwei Klassen parallel zueinander im Klassenverband mit üblicher Klassenstärke (mind. 20 und max. 30 Schüler*innen, es sei denn, es handelt sich um Kinder mit besonderem Förderbedarf) am selben Vormittag ein Projekt im musiculum belegen, wobei sich jede der beiden Klassen mit einem anderen Thema beschäftigt. Es kann also nicht dasselbe Thema am selben Termin parallel zueinander durchgeführt werden.

Zudem gibt es während der Schulferien kein Angebot an Schulprojekten.

Projekttage

Dauer:
Je ein Vormittag (Di., Mi., Do. oder Fr.) à 3,5 Stunden inkl. Pausen

Projektzeit:
9.00 bis 12.30 Uhr oder 9.15 bis 12.45 Uhr oder 9.30 bis 13.00 Uhr

Kostenbeitrag:
1,- Euro pro Schüler*in bzw. mind. 30,- Euro pro Klasse

Bitte mitbringen:
Pausenbrot und Getränk sowie Schuhe mit sauberen Sohlen (z.B. Hausschuhe oder Hallenturnschuhe)

Saiteninstrumente entdecken (Klasse 2 bis 8)

Die Saiteninstrumente werden unterteilt in Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente. Von sehr bekannten Instrumenten, wie Geige oder Gitarre, bis hin zu weniger bekannten, wie Mandoline, Balalaika oder Cembalo, bringen die Schüler*innen in diesem Projekt viele Saiteninstrumente zum Klingen.

Zur Anmeldung

Blasinstrumente entdecken (Klasse 3 bis 8)

In diesem Projekt geht es um all diejenigen Musikinstrumente, die mittels Luft zum Klingen gebracht werden. Die Schüler*innen erforschen unter anderem Trompete, Posaune und Tuba sowie Saxophon und Flöte, aber auch Ungewöhnlicheres, wie Fanfare und Alphorn. Dabei entdecken sie, worin der Unterschied zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten besteht.

Zur Anmeldung

Schlaginstrumente entdecken (Klasse 2 bis 8)

Hier geht es um Instrumente, die durch Anschlagen zum Klingen gebracht werden. Von Marimbaphon und Riesen-Tamtam bis hin zu Percussioninstrumenten, wie Triangel, Caxixi und Guiro, wird alles gespielt und ausprobiert. Einen der Schwerpunkte bildet das gemeinsame Musizieren im Djemben-Kreis.

Zur Anmeldung

Schall & Klang (Klasse 2 bis 4)

Mit einfachen Mitteln und Instrumenten finden die Schüler*innen eigenständig heraus, was Schall eigentlich ist und wie daraus Klang entstehen kann. Großformatige Akustik-Exponate helfen zu verstehen, wie sich Schall in der Luft ausbreitet. Zudem probieren die Schüler*innen unterschiedliche Instrumente aus und beschäftigen sich mit Experimenten und Versuchsstationen, wie z.B. dem Sprachrohr und dem Flaschophon.

Zur Anmeldung

Akustik mit allen Sinnen (Klasse 5 und 8)

Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Entstehung, Übertragung und Wahrnehmung von Schall. Die Schüler*innen erforschen an vielfältigen Exponaten, Versuchsaufbauten und Instrumenten das Verhalten von Schwingungen. Mithilfe unterschiedlicher Materialien, wie z.B. Instrumentensaiten, Wasser und Sand, werden diese hör- und sichtbar gemacht.

Zur Anmeldung

Projektwochen

Dauer:
Drei Vormittage (Di. bis Do.) à 3,5 Stunden inkl. Pausen

Projektzeit:
9.00 bis 12.30 Uhr oder 9.15 bis 12.45 Uhr oder 9.30 bis 13.00 Uhr

Kostenbeitrag:
30,- Euro pro Klasse pro Termin = 90,- Euro gesamt zzgl. 6,- Euro Materialkostenbeitrag pro Schüler*in

Bitte mitbringen:
Pausenbrot und Getränk sowie Schuhe mit sauberen Sohlen (z.B. Hausschuhe oder Hallenturnschuhe)

Den Saiteninstrumenten auf der Spur (Klasse 2 bis 8)

Alle Instrumente, die durch das Schwingen von Saiten zum Klingen gebracht werden, können in dieser Woche intensiv kennen gelernt, erforscht und ausprobiert werden. Die Schüler*innen bauen je ein eigenes Saiteninstrument, das sie am Ende der Woche mit nach Hause nehmen können und erarbeiten eine Klanggeschichte.

Zur Anmeldung

Den Blasinstrumenten auf der Spur (Klasse 3 bis 8)

Zusätzlich zu den Holz- und Blechblasinstrumenten lernen die Schüler*innen in diesem Projekt viele weitere Instrumente kennen, die durch Schwingungen von Luft zum Klingen gebracht werden. Blasinstrumente aus anderen Kulturen und in verschiedenen Größen werden erforscht und ausprobiert. Die Schüler*innen bauen je ein eigenes Instrument, das mit nach Hause genommen werden kann.

Zur Anmeldung

Den Schlaginstrumenten auf der Spur (Klasse 2 bis 8)

Die Schüler*innen lernen in dieser Projektwoche nicht nur Fellklinger und Selbstklinger kennen, sondern üben aufeinander aufbauende Rhythmen ein, die an jedem der drei Projektwochentage wiederholt und erweitert werden. Außerdem baut jeder ein eigenes Schlaginstrument, das auch zum Einsatz kommt. Große und kleine Percussioninstrumente werden zum Musizieren verwendet oder um eine Fantasie-Klang-Geschichte zum Klingen zu bringen.

Zur Anmeldung

Klangtheater (Klasse 2 bis 4)

In diesem Projekt wird eine Klanggeschichte erarbeitet. Um diese musikalisch zu gestalten, kommen viele unterschiedliche Instrumente zum Einsatz. Die Schüler*innen entscheiden, welche Klangfarben die Geschichte haben soll. Auf der Bühne im Konzertsaal des musiculums werden Klänge, Lieder und Texte einstudiert. Zudem bauen die Schüler*innen sich jeweils ein eigenes Instrument, das zur Geschichte gehört und nach Hause mitgenommen werden kann.

Zur Anmeldung

Musikalisch reisen... nach Australien (Klasse 3 bis 5)

In dieser Projektwoche “reist” die Klasse für drei Tage nach Australien und entdeckt die Besonderheiten und Musikinstrumente dieses Kontinents. Neben Geschichten aus und Informationen über Australien erlernen die Schüler*innen australische Lieder, bauen ein Didgeridoo und musizieren mit ihrem eigenen Instrument.

Zur Anmeldung

Akustik - Phänomene & Grundlagen (Klasse 5 bis 8)

In dieser Projektwoche erforschen die Schüler*innen an zahlreichen Exponaten und Versuchsaufbauten das Verhalten von Schwingungen und Schallwellen in verschiedenen Frequenzbereichen, Lautstärken und Klangfarben. An Instrumenten und Exponaten werden Schallwellen sichtbar gemacht. Entstehung und Wahrnehmung von Schall werden erforscht und durch Spiele, Gruppenarbeit und musikalische Aktionen erfahrbar gemacht. Dabei probieren die Schüler*innen eine Vielzahl an Instrumenten aus, die einen Bezug zwischen den gelernten Inhalten und deren Relevanz im täglichen Leben herstellen. Die Schüler*innen bauen sich jeweils ein Instrument, anhand dessen sie die Entstehung von Schall nachvollziehen können.

Zur Anmeldung

Anmeldung

Wir weisen darauf hin, dass die zur Abwicklung des Projekts / der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten (die Kästchen sind mit Sternchen gekennzeichnet) von uns gespeichert und verarbeitet werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier in unserer Datenschutzerklärung.

Freiwillige Angaben
Die mit optional gekennzeichneten Felder sind freiwillig und helfen uns dabei, Sie zu kontaktieren oder das Projekt reibungsloser durchzuführen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, entweder per E-Mail an info@musiculum.de oder telefonisch unter 0431 / 666 889-0. Mit dem Ausfüllen der Felder erlauben Sie uns die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Bitte füllen Sie unser Anmeldeformular aus. Falls Sie mehrere Klassen anmelden möchten bitten wir Sie, dies im Feld "gewünschte Themen / Anmerkungen" zu vermerken. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Anmeldung Schule
Wir möchten gerne in Kontakt mit Ihnen bleiben und Ihnen unregelmäßig Informationen zu neuen Programmen und Veranstaltungen im musiculum senden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzbestimmung. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen, entweder per E-Mail an info@musiculum.de oder telefonisch unter 0431 / 666 889-0.
Wird gesendet