Author Archives: musiculum-admin

Sprechtrommel

Die Sprechtrommel

Die Sprechtrommel (Nachrichtentrommel, Talking Drum, Kalangu oder Odondo) ist ein Schlaginstrument. Sie gehört zu den Fellklingern (Membranophonen), denn der sanduhrförmige Holzkorpus ist an beiden Enden mit einem Trommelfell überzogen. Diese sind durch lederne Schnüre über die Länge des Korpus miteinander verknotet. Die Sprechtrommel ist ein typisch afrikanisches Instrument. In vielen Ländern wurde eine Form von […]

Weiterlesen

Steeldrum

Die Steel Drum

Die Steel Drum ist ein Schlaginstrument und gehört zu den Selbstklingern (Idiophonen). Weil sie mit gummiumwickelten Schlägeln gespielt wird, ist sie den Aufschlagidiophonen zuzuordnen. Sie hat eine geschlossene Oberfläche, so dass auch die ganze Oberfläche als feste Membran schwingt. Das Instrument wurde in den 1930er Jahren auf der karibischen Insel Trinidad erfunden und ist dort […]

Weiterlesen

Die Strömungswanne

Die Strömungswanne ist ein Exponat im musiculum, das zur Gruppe der Mechanik-Exponate gehört. Sie besteht aus einer flachen Wanne, in die Wasser impulsartig gepumpt wird. Das Wasser strömt darauf durch die Wanne und kann am anderen Ende wieder abfließen. Es stehen verschieden geformte Kunststoffkörper zur Verfügung, die auf den Wannenboden gelegt werden können und um […]

Weiterlesen

Tabla

Die Tabla

Die Tabla ist ein Schlaginstrument und gehört zu den Fellklingern (Membranophonen). Sie hat ihren Ursprung in Indien und entwickelte sich im 18. Jahrhundert vermutlich aus kleineren indischen Kesseltrommeln, den „Duggi“. Das Tabla-Set besteht aus 2 Trommeln. Die kleinere der beiden heißt Dayan und hat einen Holzkorpus in zylindrischer Form. Kleine Holzklötze werden zwischen Korpus und […]

Weiterlesen

Tamburin

Das Tamburin

Das Tamburin ist ein Schlaginstrument und gehört zu den Fellklingern (Membranophonen). Es ist eine Rahmentrommel mit Schellen. Der Name stammt von dem arabischen Ausdruck für Trommel ṭambūr oder von dem französischen Wort tambour. Das Tamburin entstand ursprünglich im Nahen Osten durch das Anbringen von Schellen oder anderen Kleinrasseln an die Zarge der Rahmentrommel. Bereits im […]

Weiterlesen

Tamtam

Das Tamtam

Das Tamtam, eine Form des Gongs, gehört zu den Schlaginstrumenten. Es ist ein Selbstklinger (Idiophon), da es beim Klingen als Ganzes schwingt. Weil es angeschlagen wird, zählt es zu den Aufschlag-Idiophonen. Die Ursprünge der klingenden Metallscheiben sind im 7. Jahrhundert v. Chr. in China zu finden. Seit Alters her wurden im Fernen Osten „Gamelan-Orchester“ zusammengestellt, in denen Tamtams und Gongs […]

Weiterlesen

Tenorhorn

Das Tenorhorn

Das Tenorhorn gehört zur Familie der Bügelhörner. Es wird mit einem Bechermundstück (ein tiefes Kesselmundstück) gespielt und besitzt 3 oder 4 Ventile. Der Tonumfang beträgt 3 bis 4 Oktaven. Im Jahr 1847 hatte das Tenorhorn in der Militärmusik seinen ersten Einsatz. Heute wird es dort immer noch gespielt, außerdem in der Volks- und Blasmusik. Im […]

Weiterlesen

Theremin

Das Theremin

Das Theremin gehört zu den Elektrophonen. Der russische Physiker und Erfinder Lew Termen hat 1920 mit dem Theremin das erste Instrument erfunden, das Töne elektronisch erzeugt. Es gilt daher als Wegbereiter für spätere Erfindungen wie Synthesizer oder Drumcomputer. Das Theremin wird durch den Abstand beider Hände zu zwei Antennen berührungsfrei gespielt, wobei die eine Hand […]

Weiterlesen

Die Tonröhre

Die Tonröhre ist ein Akustik-Exponat im musiculum. Die Tonröhre macht das Phänomen der stehenden Welle hörbar. Jeder Ton entsteht durch Schallwellen, die sich normalerweise frei entfalten. In der Röhre jedoch sind die Schallwellen “gefangen”, so dass sie eine besondere Form annehmen: die “Stehende Welle”. Eine stehende Welle wird durch ein konstantes Schwingungsmuster aus Schwingungsknoten und […]

Weiterlesen

Triangel

Die Triangel

Die (auch der oder das) Triangel ist ein Schlaginstrument und besteht aus einem zum Dreieck gebogenen Stahlstab mit einem offenen Ende. Sie gehört zu der Gruppe der Selbstklinger (Idiophone) und zählt zu den Aufschlag-Idiophonen, da sie unmittelbar mit einem Schlägel angeschlagen wird. Der Name lässt sich auf das lateinische triangulum (Dreieck) zurückführen. Seit dem Hochmittelalter […]

Weiterlesen