Liste aller Akustikexponate

Das Newton-Pendel

Das Newton’sche Pendel ist ein Akustik-Exponat im musiculum, das zur Gruppe der Mechanik-Exponate gehört. Newton’sche Pendel sind nach dem englischen Wissenschaftler Isaac Newton (1642-1727) benannt, gehen aber aus einer Schrift des französischen Physikers Edme Mariotte von 1673 zurück. Das Pendel ist eine Anordnung von identischen Kugeln aus Metall oder schwerem Kunststoff, die an Fäden in […]

Weiterlesen

Das Ohrmodell

Das Ohrmodell ist ein Akustik- und Biologie-Exponat im musiculum. Es wurde von dem Künstler Hans-Jörg Palm entworfen und gebaut. Es stellt auf 5 beweglichen Säulen das menschliche Innen- und Außenohr dar und nutzt dabei für die Darstellung vieler Teile die Doppeldeutigkeit der Begriffe, z.B. Trommelfell einer Djembé und im Ohr. Auf den 5 Säulen sind […]

Weiterlesen

Das Orgelpfeifen-Modell

Das Orgelpfeifen-Modell ist ein Akustik-Exponat im musiculum, das zu der Gruppe der Luftklinger gehört. Es besteht aus 3 (Labial-)Orgelpfeifen. Diese werden durch eine Plexiglasröhre geschützt und sind auf einem Kasten stehend befestigt. Die 3 Orgelpfeifen sind mit einem Luftgenerator und einer elektronischen Bewegungsmechanik verbunden. Wird von unten Luft in die Orgelpfeife geblasen, spaltet sich diese […]

Weiterlesen

Die Parameterglocken

Die Parameterglocken sind ein Akustik-Exponat im musiculum, das zur Gruppe der Schlaginstrumente gehört. 4 Dreiergruppen Röhrenglocken sind in einen Edelstahlrahmen gespannt. Zusammen-gehörende Glocken sind gleich eingefärbt. Sie werden mit Schlägeln angeschlagen, die am Gestell befestigt sind. Das Exponat wurde von Michael Bradke konstruiert und hergestellt. Die Glocken unterscheiden sich durch die Parameter Durchmesser, Länge und […]

Weiterlesen

Das Riesenrohrtelefon

Das Riesenrohrtelefon ist ein Exponat im musiculum, das zu der Gruppe der Akustik-Exponate gehört. Es besteht aus einem ca. 23 m langen flexiblen Aluminium-Lüftungsrohr mit einem Durchmesser von 20 cm. Es führt, an der Wand befestigt, durch 2 ineinander übergehende Räume. Eine Schallquelle, sei es der Mund, ein Lautsprecher oder ein Musikinstrument, versetzt die umgebende […]

Weiterlesen

Die Schlagorgel

Die Schlagorgel oder „Klopfophon“ ist ein Akustik-Exponat im musiculum, das zu der Gruppe der Schlaginstrumente gehört. Auf ein Stahlgerüst sind fünf gebogene, an beiden Enden offene 4,5 cm dicke Edelstahlrohre befestigt. Diese werden von links nach rechts kürzer. Das Exponat wurde von Michael Bradke konstruiert und hergestellt. Schlägt man mit einem Badelatschen auf die unteren […]

Weiterlesen

Die Strömungswanne

Die Strömungswanne ist ein Exponat im musiculum, das zur Gruppe der Mechanik-Exponate gehört. Sie besteht aus einer flachen Wanne, in die Wasser impulsartig gepumpt wird. Das Wasser strömt darauf durch die Wanne und kann am anderen Ende wieder abfließen. Es stehen verschieden geformte Kunststoffkörper zur Verfügung, die auf den Wannenboden gelegt werden können und um […]

Weiterlesen

Die Tonröhre

Die Tonröhre ist ein Akustik-Exponat im musiculum. Die Tonröhre macht das Phänomen der stehenden Welle hörbar. Eine stehende Welle wird durch ein konstantes Schwingungsmuster aus Schwingungsknoten und Schwingungsbäuchen/ Wellenbergen charakterisiert. Das Exponat besteht aus einer oben offenen Plexiglasröhre, in der ein Styroporball etwas geringeren Durchmessers auf- und abgelassen werden kann. Am unteren Ende der Röhre […]

Weiterlesen

Der Vortexgenerator

Der Vortexgenerator oder Wirbelgenerator ist ein Exponat im musiculum, das zu den Mechanik-Exponaten gehört. Es besteht aus einem großen Kasten, der an einer ganzen Seite mit einer Gummimatte überzogen ist und auf der gegenüberliegenden Seite ein Loch mit etwa 15 cm Durchmesser hat. Durch Schlagen auf die Gummimatte entweicht durch das Loch ein zielgerichteter, verwirbelter […]

Weiterlesen