Das Horn/Waldhorn

Das Horn oder Waldhorn ist vermutlich eines der ältesten Blechblasinstrumente, da seine Vorgänger aus Tierhörnern hergestellt wurden. Man verwendete sie, um Signale auszustoßen. Ab 1500 wurden Hörner dann aus flach gewalztem Messingblech hergestellt und fanden ihren Einsatz bei der Jagd oder im Militär. Erst mit Einführung der Ventile im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Naturhorn ein uneingeschränkt chromatisch zu spielendes Instrument.

Der Ton eines Horns wird wie bei jedem Blechblasinstrument durch die Vibration der Lippen an dem Mundstück erzeugt.

Das moderne Horn hat drei Ventile. Es besteht aus einem zwischen knapp 3 und 4 Metern langen, mehrfach kreisförmig gewundenen, schwach konisch verlaufenden Rohr, das in einem weiten Schallbecher endet. Nur die Bohrung der Ventilzüge ist aus technischen Gründen zylindrisch gestaltet.

Das Horn ist übrigens das einzige Instrument im Orchester, das mit der linken Hand gespielt wird. Mit der rechten Hand wird dabei der ausladende Schalltrichter gestützt. Die Hand, die im Schalltrichter steckt, kann sogar den Klang verändern: die sogenannte Stopftechnik.

Wenn die Ventile gedrückt werden, verändert sich die Rohrlänge, durch die die Luft gelangt, und die Töne werden entsprechend tiefer.

Das Horn stammt ursprünglich vom Jagdhorn ab. Daran erinnert auch die vollständige Bezeichnung Waldhorn.

Das Horn hat einen weiten Ausdrucksbereich und kann gleichermaßen heroisch oder traurig klingen. Wegen seiner klanglichen Flexibilität wird das Horn auch als verbindendes Glied zwischen den Holz- und den Blechblasinstrumenten behandelt und in der Partitur gleich unter den Fagotten notiert. Im Orchester sind die Hörner stets paarweise, wenn nicht vierfach besetzt.

 

Doppelhorn

Das Doppelhorn vereinigt zwei Hornstimmungen in einem Instrument. Das F-Horn mit seiner größeren Länge wird für die tiefen Töne benutzt, während auf dem kürzeren und damit höheren B-Horn die durchsetzungsfähigen Töne in der oberen Lage gespielt werden. Einige Hornisten spielen auch Tripelhörner mit einer weiteren Stimmung in hoch Es als Diskantlage.

Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck gespielt vom Wiener Horn Ensemble

Durch das Abspielen werden auf externe Inhalte zugegriffen. Mehr auf unserer Datenschutzerklärung

Weiteres Material

Lückentext Horn

Benenne die Teile des Horns